Das Bergische Duo - Haaner Felsenquelle und Bergische Waldquelle

Sie sind unverwechselbar aus der Region, sie schmecken einmalig gut und sie bringen die Bergische Frische auf den Tisch: Als einziger Mineralbrunnen im Bergischen Land ist die Haaner Felsenquelle mit ihren Hauptmarken Bergische Waldquelle und Haaner Felsenquelle der Mineralwasser-Nahversorger für die Region sowie die rheinischen Metropolen Düsseldorf und Köln.

Die Einwohner des Bergischen Landes vertrauen seit Jahrtausenden der besonderen Qualität der Haaner Felsenquelle. Das belegt zum Beispiel ein Schwertfund aus der Bronzezeit an der Quelle. Die Unternehmensgeschichte am gleichen Ort beginnt vor mehr als 100 Jahren. Seit 1909 wird in Haan das Mineralwasser in Flaschen gefüllt und in die Region geliefert. Heute ist der Mineralbrunnen ein Traditionsunternehmen und aus der Region nicht mehr wegzudenken. Das Produktsortiment der Haaner Felsenquelle baut auf zwei Mineralwassermarken auf, die sich durch ihren Charakter, ihre Mineralisierung und den Kohlesäuregehalt unterscheiden: Die Haaner Felsenquelle mit Kohlensäure und die Bergische Waldquelle ohne Kohlensäure.
 
Haaner Felsenquelle
Das Mineralwasser der Haaner Felsenquelle zeichnet sich durch eine ausgewogen leichte Mineralisierung aus. Es wird mit einem klassischen hohen Kohlensäuregehalt und einer „Medium“-Variante angeboten. Bekannt ist „dat joode Water“ für seinen einzigartig prickelnd frischen Geschmack. Als staatlich anerkanntes Heilwasser wird es außerdem für seine vorbeugende, lindernde und heilende Wirkung geschätzt.
 
Bergische Waldquelle
Die Schwestermarke Bergische Waldquelle ist ein weiches natürliches Mineralwasser ganz ohne Kohlensäure. Es hat einen besonders feinen und milden Geschmack, der ansonsten eher französischen Mineralwässern zugeschrieben wird. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Bergische Waldquelle aus der Region kommt und somit nicht über viele hundert Kilometer transportiert werden muss. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern sichert auch Arbeitsplätze in der Region. Weingenießer und Gourmets schätzen die Bergische Waldquelle als idealen Begleiter zu gutem Wein und feinen Speisen.
 
Die Zeitschrift ÖKO-Test testete 2017 im Rahmen einer Studie 21 Mineralwässer, die sich für die Zubereitung von Babynahrung eignen. Die Bergische Waldquelle in der Mehrweg-Glasflasche wurde mit „Sehr gut“ bewertet. Sie schmeckt also nicht nur gut, sondern wird auch den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht.
 
Das Familienunternehmen
Das Unternehmen hinter den beiden bergischen Mineralwassermarken heißt wie eine der beiden Marken: Haaner Felsenquelle. Das traditionsreiche Familienunternehmen gilt als innovativ und immer auch etwas unkonventionell. Am Unternehmenssitz an der Flurstraße in Haan sprudeln die Ideen und es werden kreative Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht.
 
Hierzu zählen unter anderem kultige Verpackungsideen, wie etwa die Retro-Bügelflasche, aber auch spritzige Mineralwasser-Erfrischungsgetränke oder lokale Trend-Mineralwassermarken wie Köln ist ein Genuss – Das Wasser für Köln.
 
Dass auch in den kommenden Jahren die Ideen nicht ausgehen werden, ist sicher. Denn hinter dem Unternehmen steht ein starkes Mitarbeiter-Team und die nächste Generation der Familie Römer, in Person der beiden Söhne Thomas und Stephan, übernimmt bereits wichtige Positionen im Unternehmen und sichert so die Zukunft des einzigen Mineralbrunnens im Bergischen Land.
 

Bei uns trägt man die Region im Herzen.
Und Verantwortung für's Klima.
Wir sind ein klimaneutrales Unternehmen.

Haaner Felsenquelle

Flurstraße 140 42781 Haan 02129 94 94 0

Bergisches Land Bergisches Land

Feinkost